Chronik des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses Grüntegernbach
seit 1992 ständige Versuche durch den damaligen Kommandaten Balth. Tremmel die Stadt Dorfen zum Bau eines neuen Gerätehausen zu bewegen 1998 Erste Planungen durch die Stadt Dorfen am Standort des Bestehenden Gerätehauses 1999 Planungen durch die Firma Rott Schwindegg September 2000 Einreichung der Eingabeplanung am Standort Friedhof Dezember 2000 Genehmigung des Planes durch das Landratsamt und der Regierung von Oberbayern 2000-2004 Ständige Verschiebungen des Zuteilungstermins durch die Regierung von Oberbayern. Herr Tremmel kämpfte unaufhörlich gegen die langsamen Mühlen der Behörden November 2004 Erteilung des vorzeitigen Baubeginns durch die Regierung von Oberbayern Dezember 2004 Einreichung der Tekturplans bei der Stadt Dorfen 27.01.05 Erste Sitzung des Bauausschusses Februar 2005 Genehmigung des Tekturplans März 2005 Bauausschusssitzung Mai 2005 Erstellung der Ausschreibung durch Josef Braun Mai-Juni ´05 Durchführung der Ausschreibung durch die Stadt Dorfen mit Anschließender Prüfung durch Josef Braun Juni 05 Vergabe durch die Stadt Dorfen 19.07.05 Spatenstich mit Herrn 1. Bgm. Josef Sterr 20.07.05 Baubeginn Juni 2005 Vergabe der Aufträge durch die Stadt Dorfen 30.06.05 Bauausschusssitzung 04.07.05 Bauversammlung aller Aktiven und Passiven Mitglieder im Gasthaus Gottbrecht 19.07.05 Spatenstich mit Herrn 1. Bgm. Sterr 20.07.05 Beginn der Erdarbeiten 22.07.05 Beginn der Baumeisterarbeiten 18.08.05 Beginn der Zimmererarbeiten 03.09.05 Fertigstellung des Rohbaus in Rekordzeit von ca. 6 Wochen 09.09.05 Hebweih Feier 12.09.05 Beginn Innenausbau 26.04.06 Beginn der Arbeiten an den Außenanlagen 03.06.06 Fertigstellung aller Arbeiten 06.06.06 Einweihung und Segnung des neuen Gerätehauses durch Herrn Pfarrer Wagner 07.06.06 Umzug vom Alten ins neue Gerätehaus
weitere Daten:
Geleistete Arbeitsstunden: ca. 4000 Stunden verrechnet mit dem jeweiligen Stundensätzen ergibt sich daraus eine Ersparnis für die Bürger der Stadt Dorfen von ca. 150000,- € Anzahl aller freiwilligen Arbeiter am Neubau: 79 Personen
Von den Mitgliedern der FFW Grüntegernbach und so manchen weiteren freiwilligen Helfer aus der Umgebung wurden folgende Gewerke in Eigenleistung (von den Firmen wurden nur Material geliefert) erbracht:
Erdarbeiten Maurer- und Betonbauarbeiten Gerüstbauarbeiten Zimmererarbeiten Dachdeckerarbeiten Spenglerarbeiten Montage der Fenster und Türen (Eingangstüren und Türzargen innen) Schreinerarbeiten (Spinte wurden selbst gefertigt, Einrichtungen wie Küche, Aufenthaltsraum fertigen und montieren usw.) Heizung/Sanitär Malerarbeiten Außenanlagen mit Pflasterarbeiten und Eingrünung